„Wohnen im Junkernhof“ Umbau und Sanierung einer historischen und denkmalgeschützten Hofanlage in Wiesbaden-Nordenstadt |
Historie Bei dem hier beschriebenen Anwesen handelt es sich um eine der ältesten Hofanlagen in Wiesbaden-Nordenstadt. Der Nassauer Hof, später Junkernhof, war ein Lehen des Grafen von Nassau. 1427 wurde er von Arnold von Gelthuß Nach der Aufgabe der Landwirtschaft war es wichtig für die Eigentümer der historischen Hofanlage dem Anwesen eine neue Nutzung zu geben. Grundlage für die Erhaltung der Hofanlage war die Erarbeitung eines verträglichen Nutzungskonzeptes als wirtschaftliche Voraussetzung für die Sanierung. |
Planung Bei dem vorliegenden Anwesen handelt es sich um eine denkmalgeschützte Hofanlage im ruhigen Ortskern von Wiesbaden-Nordenstadt ohne Durchgangsverkehr. In Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt und der Denkmal- Hierbei befinden sich zwei große Wohneinheiten in der ehemaligen Scheune, eine Wohneinheit in dem Scheunenan- bau und zwei Wohneinheiten in den bestehenden Stallhäusern. Die Gliederung der Gebäudeabschnitte sieht eine spätere Die Grundrissorganisation ist flexibel gestaltet und kann den individuellen Wünschen der Bauherren angepasst und gerecht werden. Das äußere Erscheinungsbild wird einheitlich |
Konzept Der Interessent bzw. Bauherr erwirbt direkt von dem Eigentümer im Rahmen eines Notarvertrages eine noch konkret zu teilende Fläche als Anteil der Hofanlage und eigenes Baugrundstück zur späteren Bebauung. Die Baubetreuung und Realisierung erfolgt auf Grundlage eines Architektenvertrages durch das planende Architekturbüro auf Basis der mit dem Denkmalamt abgestimmten Entwurfs- und Umnutzungsplanung. Die Ausführung erfolgt zum Festpreis durch einen Generalunternehmer. |
+ Sie sind selbst Bauherr + Grunderwerbssteuer nur auf den Grunderwerb * + Individuelle Ausführung im Innenbereich nach den Wünschen der Bauherrschaft + Schlüsselfertige Erstellung zum Festpreis durch einen Generalunternehmer + Gesonderte Vergabe von kompletten Gewerken möglich + Eigenleistung möglich + Hohe Denkmalabschreibung gem. Einkommensteuergesetz * * Die individuelle Steuersituation und Steuerersparnis ist vom Bauherrn eigenverantwortlich zu prüfen. |
Die Kosten Die Objektkosten gliedern sich wie folgt : + Grunderwerb Notarvertrag + Architektenhonorar Pauschalfestpreis + Statikhonorar Pauschalfestpreis + Baukosten Festpreis + ESWE- Anschlüsse gem. Angebot + Steuern und Gebühren
Haus 1 Scheunenanbau 155 m² WFL 357.557,00 € Haus 2 Scheunenhälfte 183 m² WFL 388.978,00 € Haus 3 Scheunenhälfte 197 m² WFL 406.104,00 € Haus 4 Stallhaus 100 m² WFL 253 394,00 € Haus 5 Stallhaus 140 m² WFL 295.369,00 € Die genaue Aufgliederung der Kosten ist der Kosten- |
![]() |
Strassenansicht |
![]() |
Hofansicht |
![]() |
Nordansicht |
![]() |
Jungfernhof DG |
![]() |
Jungfernhof EG |
![]() |
Jungfernhof OG |
![]() |
Jungfernhof Freiflächen |
![]() |
Schnitt AA |
![]() |
Schnitt BB |
![]() |
Schnitt CC |
![]() |
Schnitt DD |
![]() |
Schnitt EE |
![]() |
Aufsicht |
![]() |
Hofansicht 1 |
![]() |
Hofansicht 2 |
![]() |
Hofansicht 3 |
![]() |
Hofansicht 4 |
![]() |
Hofansicht 5 |
![]() |
Hofansicht 6 |
![]() |
Hofansicht 7 |
![]() |
Hofansicht 8 |
Weitere Auskünfte und Informationen : Architekturbüro Fröhlich + Urban |
|